Lineare Algebra
Die Objekte des Deep Learning sind aus der Linearen Algebra wohlbekannt und gut verstanden. Wir erklären einige Begriffe.
Die Objekte des Deep Learning sind aus der Linearen Algebra wohlbekannt und gut verstanden. Wir erklären einige Begriffe.
Polynome sind mit die einfachsten Funktionen der Mathematik. Trotzdem lässt sich viel damit anstellen.
Der Übergang zwischen den Schichten eines KNN ist entscheidend. Eine lineare Funktion reicht hier nicht aus.
Mit Polynomen lassen sich Funktionen beliebig genau approximieren. Allerdings sind dann entsprechend viele Parameter zu berechnen.
Das Perzeptron war die erste Implementierung eines Künstlichen Neuronalen Netzes. Es sollte die Leistungsfähigkeit des Ansatzes zeigen, statt dessen erreichte e...
Teil 5: "Der Algorithmus von Deutsch, Teil 2". Wir schauen uns den den ersten echten Quantenalgorithmus noch einmal genauer an.
Teil 4: "Der Algorithmus von Deutsch, Teil 1". Wir sind bereit für den ersten Algorithmus, der ausschließlich mit Quantencomputern möglich ist.
Teil 3: "Register und Verschränkung". Auf einem Qubit kann man nicht stehen. Erst mit den Quantenregistern beginnt das Quanten-Computing.
Teil 2: "Superposition und Messung". Erst durch Superposition von Qubts beginnt das Quantum Computing. Die Messung bringt den Zufall.
Teil 1: "Vom Spin zum Qubit". Wie kann man mit Quanten rechnen? Quantencomputer sind eine der spannendsten Anwendungen der QM.